Eine gute Privathaftpflicht sollte jede Person besitzen. Entweder im Single- oder Familientarif. In unserem Privathaftpflicht Vergleich finden Singles und Familien die Testsieger aus Stiftung Warentest, Oeko-Test oder Focus Money. Die Privathaftpflicht ist auch unter den Bezeichnungen private Haftpflicht, Privathaftpflichtversicherung oder private Haftpflichtversicherung bekannt.
Warum ist eine Privathaftpflicht notwendig und sinnvoll?
Der Versicherungsschutz durch die private Haftpflichtversicherung umfasst die Prüfung der Haftpflichtfrage. Außerdem ist sie zuständig für die Abwehr unberechtigter Schadensersatzansprüche und die Freistellung des Versicherungsnehmers von berechtigten Verpflichtungen zum Schadensersatz.
Wer ist in der privaten Haftpflicht versichert?
Welche Leistungen sollte eine private Haftpflichtversicherung besitzen?
- Höhe der Deckungssumme
Die Privathaftpflichtversicherung tritt ein, wenn Dritte von Gesetzes wegen Schadenersatz wegen Sach-, Personenschäden und Vermögensschäden vom Versicherten beanspruchen. Die Versicherungssumme für diese finanziellen Schäden und Kosten sollte mindestens 3 Millionen Euro betragen. Besser ist ein Anbieter mit einer höheren Deckungssumme. Der Preis der privaten Haftpflichtversicherung lässt sich auch mit einer Selbstbeteiligung senken.
- Schäden durch Kinder
- Gefälligkeitsschäden
Nicht jede Versicherung zahlt bei sogenannten Gefälligkeitsschäden. Gesetzlich haftet bei einer reinen Gefälligkeitshandlung nur dann bei einem Schaden, wenn dem Schädiger ein grob fahrlässiges beziehungsweise vorsätzliches Verhalten nachgewiesen werden kann. Der Versicherer wird bei bestehendem Schutz sich nicht auf die Regelung des § 242 BGB berufen, der keine Haftung des „Gefälligkeitsschädigers“ verlangt.
- Mietsachschäden
Die versicherte Person muss als Mieter versichert sein. Bei einer privaten Haftpflichtversicherung muss der Schutz in der eigenen Mietwohnung genauso vorhanden sein, wie in einer Ferienwohnung. Schäden sollten mindestens bis 300 000 Euro versichert sein.
- Ausfalldeckung
Eine Ausfalldeckung in der privaten Haftpflichtversicherung schützt den Versicherungsnehmer vor Schäden nicht versicherter Dritter. Oft sind diese Schäden aber erst ab Kosten von über 2 500 € abgedeckt. Damit die eigene Versicherung zahlt, muss der geschädigte Versicherungsnehmer zuvor alle rechtlichen Möglichkeiten ausgeschöpft haben, um sich das Geld von dem Schädiger holen zu können.
Wie viele Versicherungen sind 2018 in einem Privathaftpflicht Vergleich enthalten?
Gibt es in unserem Privathaftpflicht Vergleich auch die Testsieger aus Stiftung Warentest?
Natürlich bieten wir Ihnen mit unserem Unternehmen auch Angebote, wie die Hausratversicherung, Motorradversicherung, Unfallversicherung, private Krankenversicherung, Kfz-Versicherung, Rechtsschutzversicherung, Sterbegeldversicherung, Hundehaftpflicht, Pferdehaftpflicht, Veranstalterhaftpflicht, Berufsunfähigkeitsversicherung oder Risikolebensversicherung. Einen Betriebshaftpflichtversicherung Vergleich finden Sie hier ebenso wie ein Hundehaftpflicht Vergleich oder Pferdehaftpflicht Vergleich.